Der Blaue Reiter

Blauer Reiter; eine 1911 in München von W. Kandinsky und F. Marc begründete Vereinigung expressionistischer, später auch abstrakter Maler, der sich in den folgenden Jahren P. Klee, A. Kubin, A. Jawlensky, A. Macke, G. Münter u. a. anschlossen; auch die Brüder Burljuk, R. Delaunay, H. Campendonck und A. Schönberg beteiligten sich an Ausstellungen des «Blauen Reiters». 1914 löste sich die Gemeinschaft auf. Die Bezeichnung Blauer Reiter leitete sich von einem gleichnamigen Bild Kandinskys her. Die Künstlervereinigung hatte im Gegensatz zur «Brücke» ein einheitliches künstlerisches Programm, das 1912 mit dem Titel «Der Blaue Reiter» veröffentlicht wurde. Mit der Forderung nach einer vom Gegenstand unabhängigen Eigengesetzlichkeit des Bildes bereitete er die Grundlagen für die abstrakte Kunst.

  • www.wissen.de

Der Blaue Reiter #1

Nachdem Wassily Kandinsky schon 1901 die Künstlergruppe Phalanx und 1909 die Neue Künstlervereinigung gegründet hatte, bildete sich um seine Person 1911 in München die Vereinigung Der Blaue Reiter. Der Name leitet sich von seinem 1903 entstandenen gleichnamigen Gemälde ab, auf dem ein romantischer Held auf einem weissen Ross querfeldein durch eine Herbstlandschaft reitet.

Gemeinsam mit Franz Marc vereinigte der Blaue Reiter bedeutende deutsche und russische Maler unter einer expressionistischen Konzeption. Die Künstler verband sowohl eine gemeinsame Vorliebe für mittelalterliche Kunst und Primitivismus als auch ein starkes Interesse an der zeitgenössischen französischen Kunst des Fauvismus und Kubismus. Zu den engeren Mitgliedern gehörten unter anderen August Macke, Gabriele Münter, Alfred Kubin (1877-1959) und Paul Klee; in Verbindung mit ihnen standen Marianne von Werefkin (1860-1938), Alexej von Jawlensky und der Komponist Arnold Schönberg.

Im Gegensatz zu den Malern der 1905 in Dresden gegründeten Künstlervereinigung Brücke versuchten die Vertreter des Blauen Reiter die bestehenden Grenzen des künstlerischen Ausdrucksvermögens zu erweitern und zu einer eigengesetzlichen Bildwelt vorzudringen. Diese reicht von der metaphysischen Tiersymbolik Marcs über die Farbphantasien Mackes bis zur märchenhaften Zauberwelt Klees und den mathematisch-musikalischen Abstraktionen Kandinskys.

In seinen abstrakten Werken versucht Kandinsky der eigenen Emotionalität Ausdruck zu verleihen, um somit statt den (falschen) Werten der wilhelminischen Gesellschaft zu huldigen, den Menschen zu helfen, die noch weitgehend unbekannte Welt der menschlichen Seele zu entdecken.

Der Blaue Reiter #2

Relativ spät hatten sich die avantgardistischen Künstler in München organisiert. 1909 bildete sich eine Gruppe unter dem Namen Neue Künstlervereinigung München. Gründungsmitglieder waren Jawlensky, Kanoldt, Erbslöh, Kandinsky und Münter. Sie konnten sich auf die an anderen Orten erarbeiteten Ergebnisse stützen, als sie in ihrem Programm formulierten: (…) Wir gehen aus von dem Gedanken, dass der Künstler ausser den Eindrücken, die er von der äusseren Welt, der Natur, erhält, fortwährend in einer inneren Welt Erlebnisse sammelt, und das Suchen nach künstlerischen Formen, welche die gegenseitige Durchdringung dieser sämtlichen Erlebnisse zum Ausdruck bringen sollen – nach Formen, die von allem Nebensächlichen befreit sein müssen, um nur das Notwendige stark zum Ausdruck zu bringen – kurz, das Streben nach künstlerischer Synthese, dies scheint uns eine Losung, die gegenwärtig wieder immer mehr Künstler geistig vereinigt (…)

Die Neue Künstlervereinigung war auf Internationalität angelegt. Ihre treibenden Kräfte waren Russen, die zudem die Pariser Entwicklung unmittelbar erlebt hatten. So hatte Kandinsky 1904 bis 1908 im Salon d’Automne ausgestellt und hatte während seines einjährigen Aufenthaltes in Paris 1906/07 dessen Jury angehört. Auch Jawlensky war seit 1903 mehrmals in Frankreich gewesen, hatte 1905 zehn Bilder im Salon d’Automne in Nachbarschaft zu den Fauves gezeigt und war Matisse begegnet, in dessen Atelier er 1907 arbeitete. So erscheint es folgerichtig, dass Le Fauconnier Mitglied der Münchner Vereinigung wurde.

Die starke internationale Verflechtung zeigte sich auf der 2. Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung 1910, zu deren Katalog Le Fauconnier, die Brüder Burljuk, Kandinsky und Redon Vorworte beigesteuert hatten und in der unter anderem Werke von Braque, Picasso, Rouault, Derain, Vlaminck und van Dongen zu sehen waren. Diese Ausstellung veranlasste Marc und Macke, der Gruppe nahezutreten.

Bereits 1911 jedoch spaltete sich die Vereinigung, und die ausgetretenen Mitglieder Kandinsky, Marc und Münter eröffneten im Dezember 1911 die 1. Ausstellung der Redaktion des Blauen Reiter. Die schnell und etwas zufällig zusammengetragene Schau zeigte u. a. Arbeiten von Rousseau, Delaunay, Campendonk, Macke, den Brüdern Burljuk und von den Veranstaltern. Diese Ausstellung wurde 1912 als 1. Sturm-Ausstellung in Berlin von Herwarth Walden eröffnet, inzwischen um Werke von Klee, Kubin und Jawlensky erweitert. Die zweite und zugleich bereits letzte Ausstellung unter dem Namen des Blauen Reiter wurde 1912 in München veranstaltet. Sie enthielt nur graphische Arbeiten von den Münchner Künstlern, von den bereits früher gezeigten Franzosen, von der Künstlergruppe Brücke, von Arp, Malewitsch, Nolde und anderen. Damit zeigte sich deutlich, dass hinter diesen Aktivitäten keine geschlossene Gruppe stand, ja es wurde gar nicht mehr versucht, eine solche zu bilden.

Die Notwendigkeit der kleineren Zusammenschlüsse war bereits überholt durch die überall sichtbar gewordenen Manifestationen einer europäischen Bewegung. Als 1912 der Almanach Der Blaue Reiter erschien, wurde daher weniger eine Programmschrift vorgelegt, sondern eher eine Publikation, welche die erreichten Positionen beschrieb.

Der neue, weiterführende Impuls expressionistischer Kunst, der von Kandinsky vor allem, aber auch in seiner Nachbarschaft von Jawlensky, Marc und Klee ausging, zielt auf die vollständige Befreiung des Bildes vom Gegenstand. Hoelzel und Kubin hatten früh Versuche in dieser Richtung gemacht, und August Endell hatte bereits 1898 bemerkt, dass man am Beginn einer ganz neuen Kunst stehe, mit Formen, die nichts bedeuten und nichts darstellen und an nichts erinnern, die unsere Seele so tief, so stark erregen, wie es nur immer die Musik in Tönen vermag. Einen Weg zu finden, mit den Farbtönen eine Harmonie parallel zur Musik zu bilden, war Kandinskys Problem, für das ihm ab 1912 Lösungen gelangen.

Die reinen Farbformen waren nun nicht mehr Ausdruck von Emotionen oder Empfindungen, die von einem Motiv ausgelöst waren, sondern entsprachen dem von der Seele des Künstlers erlebten inneren Klang der Dinge, der in einem gewissen Automatismus umgesetzt und dem Betrachter mitgeteilt wurde. Psychische Improvisation nannte Klee dieses Verfahren. Der Inhalt eines Bildes war nun die Orchestrierung der Farben und der Rhythmus der Formen.

In Frankreich war gleichzeitig Delaunay, zu dem freundschaftliche Beziehungen bestanden, zu ähnlichen Ergebnissen gelangt. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges setzte der Entwicklung ein Ende. Kandinsky ging nach Russland zurück, Jawlensky emigrierte in die Schweiz, Macke und Marc starben in Frankreich.

  • Lionel Richard
    Lexikon des Expressionismus
    Somogy Paris

Die Künstlervereinigung «Der Blaue Reiter»

1911 gründeten Wassily Kandinsky (1866-1944) und Franz Marc (1880-1916) innerhalb des deutschen Expressionismus in München die Künstlergemeinschaft Der Blaue Reiter. Sie setzte sich vor allem aus ehemaligen Mitgliedern der Neuen Künstlervereinigung München zusammen. Neben Kandinsky und Marc waren Alexej Jawlensky (1864-1941), Paul Klee (1879-1940), August Macke (1887-1914 ), Alfred Kubin (1877-1959) und Gabriele Münter (1877-1962) die wichtigsten Vertreter der Gruppe.

Der Name leitet sich vom 1912 erschienenen Jahrbuch der Redaktion des Blauen Reiters her und ging auf ein Bild Kandinskys mit dem gleichen Motiv von 1903 zurück, dem er später den Titel Der Blaue Reiter gab. Die Gruppe hatte kein festgelegtes Programm, sondern verstand sich eher als eine lockere Verbindung gleich gesinnter Künstler, die hauptsächlich intellektuell und analytisch ausgerichtet waren. Ihr Ziel bestand in der geistigen und mystischen Durchdringung der Kunst und beinhaltete auch die Bereiche Literatur und Musik. Anregungen erhielt die Gruppe von internationalen avantgardistischen Strömungen wie Kubismus, Orphismus oder Futurismus, aber auch von Volkskunst, Naiver Malerei und Kinderzeichnungen.

Die Künstlervereinigung organisierte 1911 und 1912 Ausstellungen, an denen ausser ausländischen Künstlern auch Vertreter der Gruppe Die Brücke teilnahmen. Der Blaue Reiter war vor dem Ersten Weltkrieg die einflussreichste Avantgarde-Gruppe in Deutschland. Ihr geistig übergreifendes Konzept deckte ein breites Spektrum in der Modernen Kunst ab, ohne einen einheitlichen Stil auszuprägen. Der Blaue Reiter hatte auch auf spätere künstlerische Entwicklungen Einfluss, wie z. B. mit der Idee vom Gesamtkunstwerk, das auf die Kunst am Bauhaus wirkte. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges zerfiel die Künstlervereinigung.

  • www.wissen.de

Von der Neuen Künstlervereinigung München zum Blauen Reiter

Von 1909-1911 wirkte die Neue Künstlervereinigung München mit Kandinsky als Leiter als eine Art Vorgängerorganisation des Blauen Reiters. Ihr gehörten u.a. auch die Maler Alexej Jawlensky, Marianne Werefkin, Gabriele Münter, Alfred Kubin, Adolf Erbslöh und Alexander Kanoldt an.

1911 hatte sich Kandinsky, der bereits 1910 sein erstes abstraktes Aquarell geschaffen hatte, künstlerisch so weit von seinen Künstlerkollegen Erbslöh und Kanoldt entfernt, die eher eine traditionelle Richtung der Bildenden Kunst vertraten, dass es zu Schwierigkeiten kam. Als eines seiner Bilder für die Herbstausstellung 1911 von der Jury aus formalen Gründen abgelehnt wurde, verliess Kandinsky die Künstlervereinigung. Offiziell hiess es, das Bild sei im Format zu gross, und entspräche damit nicht den Vorschriften. Hinter den Kulissen war aber ein offener Streit über die abstrakten Kompositionen Kandinskys ausgebrochen, die den künstlerischen Intentionen von Erbslöh und Kanoldt widersprachen. Die Vereinigung spaltete sich und mit Kandinsky gingen auch Gabriele Münter, Franz Marc und Alfred Kubin. Der Austritt Kandinskys und seiner Künstlerkollegen wurde zur Geburtsstunde des Blauen Reiters.

  • www.wissen.de

Der Name Blauer Reiter und der Almanach

Der Name Blauer Reiter entstand nach Kandinskys Beschreibung ‹am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf› (Wohnsitz von Franz Marc). Kandinsky und Marc liebten die Farbe Blau, Marc mochte Pferde, Kandinsky Reiter. So ergab sich der Name, dessen Motiv Kandinsky bereits 1903 in einem Bild verwendet hatte, von selbst. Gedacht war der Name nicht für eine Künstlervereinigung, sondern als Titel eines Almanachs, eines Jahrbuches, für das Wassily Kandinsky die Idee hatte. Als er sie seinem Freund und Kollegen Franz Marc mitteilte, war der so begeistert, dass sich beide seit dem Sommer 1911 intensiv mit der Arbeit am Almanach beschäftigten. Freunde und andere Künstler lieferten zusätzlich Texte und Abbildungen.

Das Jahrbuch enthielt Texte, Partituren und Bilder, die Parallelen von Bildender Kunst, Musik und Literatur aufzeigten. Verschiedene fremde Kulturen wurden vorgestellt, ebenso unterschiedliche Techniken, Volkskunst und avantgardistische Tendenzen. Daneben gab es Kinderzeichnungen und Naive Malerei. Der Almanach sollte künftig jährlich erscheinen und einen Überblick über alle neuen echten Ideen geben. Es blieb aber bei der einen Ausgabe, die 1912 bei Piper erschien. Kandinsky schuf etliche Entwürfe für den Umschlag. Der letztlich ausgeführte Entwurf ist nachweislich beeinflusst von bayerischen Hinterglasbildern mit der Darstellung des Heiligen Georg und des heiligen Martin. Alle Entwürfe hatten den Titelzusatz Almanach. Erst durch das Eingreifen des Verlegers Reinhard Piper verschwand der Zusatz, kurz vor dem Druck, vom Umschlag. Der Almanach war in finanzieller Hinsicht ein schwieriges Unternehmen. Obwohl alle Autoren auf ein Honorar verzichteten, reichten die finanziellen Mittel nicht aus. Piper übernahm zwar die Publikation in Kommission und übernahm Werbung und Vertrieb, aber Kandinsky und Marc mussten die Herstellungskosten selbst übernehmen. In dieser Situation gab es Hilfe durch den Berliner Sammler und Mäzen Bernhard Koehler, der für das endgültige Erscheinen des Almanachs sorgte.

  • www.wissen.de

Die Geschichte des Blauen Reiters

Als Wassily Kandinsky mit einigen Künstlerkollegen im Herbst 1911 die Neue Künstlervereinigung München verliess, reagierten er und Franz Marc sofort. Sie wollten eine eigene Ausstellung organisieren, um frei von Vorschriften und Reglementierungen, ein offenes Podium für neue Kunstströmungen zu schaffen. An die Gründung einer eigenen Gruppe dachten sie dabei zunächst nicht. Die Galerie Thannhauser in München stellte Räume zur Verfügung und am 18.12.1911 begann in der Verantwortung der Redaktion des Blauen Reiters die von Kandinsky und Marc organisierte Ausstellung mit 32 Gemälden. Sie fand demonstrativ im gleichen Hause und parallel zur dritten Ausstellung der Neuen Künstlervereinigung München statt, die konsequent einen expressionistisch orientierten Jugendstil propagierte.

Die Ausstellung nannte sich nach dem in Vorbereitung befindlichen Almanach Der Blaue Reiter. Neben den ehemaligen Mitgliedern der Neuen Künstlervereinigung München wurden u. a. Werke von Heinrich Campendonk (1889-1957), Robert Delaunay (1885-1941) und Henri Rousseau (1844-1910) ausgestellt. Der Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) beteiligte sich mit expressionistischen Bildern, die er auch als Ausdruck seiner atonalen Musik verstand. Die Ausstellung Der Blaue Reiter wurde wegweisend und zum Programm. Sie vereinigte unterschiedliche neue künstlerische Intentionen, von Abstraktionstendenzen, über expressionistische Ansätze bis hin zum Naturalismus. Anregungen kamen von europäischen avangardistischen Strömungen, wie Kubismus oder Orphismus. Entscheidenden Einfluss übte auch die russische und bayerische Volkskunst aus. Kandinsky hatte die russische Volkskunst 1889 während einer Reise im Auftrag der Ethnologischen Forschungsgemeinschaft in das Gouvernement Wologda in Bauernhäusern genauer kennen gelernt. In der bayerischen Volkskunst fand er ähnliche Eindrücke. In der Verbindung von künstlerischer Malerei und Folklore sah Kandinsky eine Verbindung von Kunst und Leben und eine Revolutionierung der Kunst. Gabriele Münter verwendete volkskundliche Motive in Stillleben und Franz Marc, Paul Klee, Alexej Jawlensky und Heinrich Campendonk griffen auf folkloristische Motive bei der expressionistischen Formfindung zurück.

Die Ausstellung mit ihren vielfältigen Tendenzen wurde danach als Wanderausstellung in Köln, Berlin, Bremen, Hagen und Frankfurt gezeigt, und so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Schon für Februar 1912 organisierten Kandinsky und Marc in der Münchener Galerie Hans Goltz eine zweite Ausstellung, in der 315 grafische Arbeiten und Aquarelle von deutschen und ausländischen Künstlern gezeigt wurden. Im Mai des gleichen Jahres nahmen die Maler an der Sonderbund-Ausstellung in Köln teil. Im Juni stellte die Sturm-Galerie Walden in Berlin Bilder von Kandinsky, Jawlensky, Marc, Münter und Werefkin aus, die nicht auf der Sonderbund-Ausstellung gezeigt worden waren. Bilder des Blauen Reiters wurden auch 1913 auf dem ersten Deutschen Herbstsalon in Berlin gezeigt, die dann auch in einer Wanderausstellung nach Skandinavien ging.

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges führte zur Auflösung der Gruppe. Die Russen mussten zurück in ihr Heimatland, andere zogen in den Krieg, in dem Marc und Macke fielen.

  • www.wissen.de

Die Bedeutung des Blauen Reiters

Obwohl die Geschichte des Blauen Reiters nur kurz ist, hatte diese Künstlervereinigung, die ohne festes Programm existierte und für neue Ideen und Tendenzen in der Kunst stand, einen entscheidenden Einfluss auf die spätere Kunst. Die Geschichte des Blauen Reiters ist die Geschichte einer Gruppe von Künstlern, deren Ziel es war, anders zu malen, als alle anderen Künstler vor ihnen. Wassily Kandinsky, der intellektuelle Kopf und Initiator der Gruppe sah im Blauen Reiter ein Sammelbecken, das alle Bestrebungen aufnahm, um ‹die bisherigen Grenzen des künstlerischen Ausdrucksvermögens zu erweitern›.

Ein gemeinsamer Stil kam nicht Zustande. Vielmehr behielt jeder Künstler seine schöpferischen Eigenheiten. Kritiker sahen im Blauen Reiter auf Grund des fehlenden gemeinsamen Stiles einen bunt zusammengewürfelten Haufen schwärmerischer Geister, aber gerade die Vielseitigkeit kennzeichnet auch im positiven Sinne die geistige Auseinandersetzung. Gemeinsame Kennzeichen der Künstler waren das philosophische Denken und die verstandesmässige Orientierung. Massgeblichen Einfluss auf die künstlerischen Intentionen des Blauen Reiters hatte auch Kandinskys 1912 erschienene Schrift Über das Geistige in der Kunst, in der er die Ästhetik der abstrakten Kunst begründete. Er ging davon aus, dass der abstrakten Kunst die Zukunft gehöre.

Die Stärke der Künstlervereinigung lag in den Farben und Formen, die nicht die Wirklichkeit wiedergaben, sondern flüchtige Eindrücke und Empfindungen. Statt Dissonanzen wie die Brücke-Maler, wählten sie Farbharmonien. Statt Formen zu sprengen, analysierten sie sie, und tendierten so zur Abstraktion.

  • www.wissen.de
Klicken Sie, um den Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Letzte

Die 5 heißesten Trends im Schweizer Konsumverhalten und Einzelhandel

Der Schweizer Markt ist einer der innovativsten und dynamischsten...

Von A bis Z organisiert: Korpus Rollcontainer als Schlüssel zu einem aufgeräumten Arbeitsplatz

Mit dem Korpus Rollcontainer haben Sie alles von A bis Z organisiert. Der mobile Container bietet genügend Stauraum und lässt sich bequem mitnehmen. So haben Sie immer alles dabei und sparen Platz auf Ihrem Arbeitsplatz. Ein aufgeräumtes Büro steigert die Produktivität und ist zudem stylisch.

5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für Fitness-Enthusiasten sind

CBD Pollen sind der neue Hotspot im Fitness-Game. Entdecke jetzt die Top 5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für alle Fitness-Enthusiasten sind. Hol dir das volle Potenzial von CBD und maximiere so deine Leistung beim Training!

Die 5 heißesten Trends im Schweizer Finanzmarkt

Der Aufschwung des Fintech-Sektors Der Fintech-Sektor ist ein rasch wachsender...

Newsletter

Unsere Partner:

Nicht verpassen

Die 5 heißesten Trends im Schweizer Konsumverhalten und Einzelhandel

Der Schweizer Markt ist einer der innovativsten und dynamischsten...

Von A bis Z organisiert: Korpus Rollcontainer als Schlüssel zu einem aufgeräumten Arbeitsplatz

Mit dem Korpus Rollcontainer haben Sie alles von A bis Z organisiert. Der mobile Container bietet genügend Stauraum und lässt sich bequem mitnehmen. So haben Sie immer alles dabei und sparen Platz auf Ihrem Arbeitsplatz. Ein aufgeräumtes Büro steigert die Produktivität und ist zudem stylisch.

5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für Fitness-Enthusiasten sind

CBD Pollen sind der neue Hotspot im Fitness-Game. Entdecke jetzt die Top 5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für alle Fitness-Enthusiasten sind. Hol dir das volle Potenzial von CBD und maximiere so deine Leistung beim Training!

Die 5 heißesten Trends im Schweizer Finanzmarkt

Der Aufschwung des Fintech-Sektors Der Fintech-Sektor ist ein rasch wachsender...

Die 10 wichtigsten Megatrends in der Schweiz, die Sie kennen sollten

Die Schweiz ist ein Land der Megatrends. Es ist...
spot_img

Die 5 heißesten Trends im Schweizer Konsumverhalten und Einzelhandel

Der Schweizer Markt ist einer der innovativsten und dynamischsten in ganz Europa. Die Einzelhändler und Konsumenten in der Schweiz können sich rühmen, einige der...

Von A bis Z organisiert: Korpus Rollcontainer als Schlüssel zu einem aufgeräumten Arbeitsplatz

Mit dem Korpus Rollcontainer haben Sie alles von A bis Z organisiert. Der mobile Container bietet genügend Stauraum und lässt sich bequem mitnehmen. So haben Sie immer alles dabei und sparen Platz auf Ihrem Arbeitsplatz. Ein aufgeräumtes Büro steigert die Produktivität und ist zudem stylisch.

5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für Fitness-Enthusiasten sind

CBD Pollen sind der neue Hotspot im Fitness-Game. Entdecke jetzt die Top 5 Gründe, warum CBD Pollen das neue Must-Have für alle Fitness-Enthusiasten sind. Hol dir das volle Potenzial von CBD und maximiere so deine Leistung beim Training!

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here